Vom 8. bis 16. September 2025 besuchte Professorin Marlene Harter im Rahmen des durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst geförderten Projekts „Agricultural Soil Monitoring with Ground Penetrating Radar and Artificial Intelligence“ (AGRARIAN) die Lahore University of Management Sciences (LUMS) sowie die COMSATS University in Pakistan.
Das Projekt ist eine Forschungskooperation zwischen der Hochschule Offenburg (HSO) und der LUMS und widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Lösungen in der Agrarwissenschaft. Im Zentrum steht die Analyse von Ackerböden mithilfe von Bodenradar (GPR), ergänzt durch den Einsatz weiterer Messgeräte wie pH-Sensoren und Oberflächenanalysetechniken. Durch die Kombination dieser Verfahren mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sollen neue Ansätze für Präzisionslandwirtschaft und eine umweltgerechte, bedarfsgerechte Düngung entwickelt werden.
Während ihres Aufenthalts fand an der LUMS ein Workshop statt, bei dem die wissenschaftlichen Ansätze des Projekts vorgestellt und diskutiert wurden. Der Besuch an der COMSATS University bot zudem die Möglichkeit, den fachlichen Austausch zu vertiefen und Perspektiven für künftige Kooperationen auszuloten.
Der Aufenthalt von Marlene Harter trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Offenburg und den pakistanischen Partneruniversitäten weiter zu stärken. Neben dem intensiven fachlichen Austausch bot die Reise auch wertvolle Einblicke in das Land, seine Kultur und die herzliche Gastfreundschaft vor Ort.